Monday, June 8, 2020

Arbeitsauftrag: 08. Juni bis 10. Juni

Textdokumente sinnvoll gestalten

Letzte Woche haben wir verschiedene Tipps bekommen, wie man Textdokumente sinnvoll gestaltet. Du kannst dir zur Erinnerung gerne noch einmal das Video von letzter Woche ansehen.

Diese Woche wollen wir einmal ausprobieren, wie verschiedene Schriftarten wirken. Dazu benutzen wir einen Lorem ipsum Text.

Was ist Lorem ipsum?

Lorem ipsum wird verwendet um ein Layout zu testen. Es ist ein Blindtext, der nichts bedeuten soll. Man benutzt ihn, um einen Eindruck vom fertigen Dokument zu erhalten. Der Text sieht so aus, als ob er lateinisch wäre. Die Verteilung der Buchstaben und der Wortlängen sind so wie in einer lateinischen Sprache. Der Text hat aber keine Bedeutung und man kann ihn nicht übersetzen. Er ist absichtlich unverständlich, damit der Betrachter nicht durch den Inhalt abgelenkt wird.



Und schon geht's los:

  1. Öffne ein leeres Dokument in WORD oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm.
  2. Speichere das Dokument mit dem Namen "Lorem ipsum Nachname Vorname" ab.
  3. Gehe nun auf folgende Webseite, auf der du den Lorem ipsum Text findest:
    Lorem ipsum Generator
  4. Wähle aus "5 Absätze" und klicke dann auf "Anpassen".
  5. Klicke anschließend auf "Text kopieren" (das steht ein Stückchen weiter unten).
  6. Füge den Text in dein leeres Dokument ein.
  7. Schreibe vor den eingefügten Text eine Schriftart als Überschrift.
  8. Markiere nun den Lorem ipsum Text und wähle für ihn die Schriftart aus, die du als Überschrift gewählt hast.
  9. Gehe an das Ende des Textes und drück "Strg" und die Enter-Taste. Dadurch erzeugst du einen Seitenumbruch und bist auf der neuen Seite.
  10. Suche dir eine neue Schriftart aus. Der Namen dieser Schriftart ist deine neue Überschrift.
  11. Füge darunter nun wieder den Lorem ipsum Text ein und ändere dessen Schriftart.
  12. Wiederhole das Ganze so lange, bis du auf 10 Seiten 10 verschiedene Schriftarten ausprobiert hast.
  13. Sieh dir nun die Seiten eine nach der anderen an und beantworte folgende Fragen:
    • Wie wirken die verschiedenen Schriftarten auf dich? (ernst, albern, ...)
    • Welche Schriftart lässt sich besonders gut lesen?
    • Welche Schriftart gefällt dir besonders gut?
    • Für welche Texte würdest du die verschiedenen Schriftarten verwenden?
  14. Speichere dein Dokument am Schluss noch einmal ab.

Hier ist ein Beispiel, wie deine Seite mit der Schriftart Comic Sans MS aussehen könnte:



Viel Spaß beim Schriftartenausprobieren!

Tuesday, June 2, 2020

Arbeitsauftrag: 02. Juni bis 05. Juni

Textdokumente sinnvoll gestalten


Liebe 7.-Klässler,

wir haben dieses Schuljahr schon ganz schön viel in WORD gelernt und schon viele verschiedene Schriftarten ausprobiert. Heute wollen wir uns einmal damit beschäftigen, wie man Textdokumente sinnvoll gestaltet indem wir:
  1. eine passende Schriftart auswählen
  2. Text oder einzelne Wörter hervorheben
  3. Überschriften übersichtlich gestalten


Dafür wollen wir uns ein kurzes Video ansehen und einige Fragen dazu beantworten. Du kannst dir entweder ein Arbeitsblatt herunterladen, ausdrucken und die Fragen auf dem Blatt beantworten, oder du schreibst die Antworten zu den Fragen auf ein Extrablatt. Bitte hefte anschließend beides in deinem EDV-Ordner ab.


⇒ Hier geht's zum Arbeitsblatt.


Und jetzt geht's los:

Wie gestalte ich sinnvoll mein Textdokument? Schau dir erst einmal folgendes Video an:


CC BY 4.0: Andreas Kalt, https://herr-kalt.de

Beantworte nun diese Fragen - das sind die gleichen Fragen wie auf dem Arbeitsblatt:

  1. Schriftarten auswählen:
    1. Die erste Schriftart heißt Arial. Wie wirkt sie?
    2. Die zweite Schriftart heißt Times New Roman. Wie wirkt sie?
    3. Die dritte Schriftart heißt Comic Sans MS. Wie wirkt sie?
    4. Die vierte Schriftart heißt Lucida Calligraphy. Wie wirkt sie?
    5. Was sind Serifen?
    6. Was ist eine Serifenschrift?
    7. Wo werden Serifenschriften oft verwendet?
    8. Was ist eine serifenlose Schrift?
    9. Wo werden serifenlose Schriften oft verwendet?

  2. Text hervorheben:
    1. Welche Hervorhebungsmöglichkeiten kann man gut verwenden? Nenne 4 Stück.
    2. Worauf sollte man bei Großbuchstaben achten?
    3. Warum sollte man am Computer keine Wörter unterstreichen?
    4. Wofür verwendet man kursive Hervorhebungen?
    5. Wofür verwendet man fette Hervorhebungen?

  3. Überschriften gestalten:
    1. Mit welchen vier Effekten arbeiten wir um Überschriften hervorzuheben?
    2. Wo sollte der Abstand immer sein?
    3. Was sollte man bei Überschriften vermeiden?

  4. Was ist noch wichtig? Was möchtest du dir merken? Schreibe einige eigene Notizen auf.



Hast du noch Fragen? Du darfst mir gerne eine E-Mail schreiben, wenn du etwas nicht verstanden hast.



Viel Spaß beim Lösen der Aufgabe!

Monday, May 25, 2020

Arbeitsauftrag: 25. Mai bis 29. Mai

Kopf- und Fußzeilen

Letzte Woche haben wir gelernt, was Kopf- und Fußzeilen sind und wie man sie einfügt und bearbeitet. Diese Woche wollen wir das gleich einmal ausprobieren.



Und schon geht's los:

  1. Öffne ein leeres Dokument in WORD oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm.
  2. Speichere das Dokument mit dem Namen "Coronaregeln Nachname Vorname" ab.
  3. Weiter unten findest du den Text: "Das sind die aktuellen Coronaregeln"
  4. Kopiere den Text und füge ihn in dein leeres Dokument ein.
  5. Füge eine Fußzeile ein, in der:
    • unten rechts die Seitenzahl steht
    • unten links das aktuelle Datum steht
  6. Füge eine Kopfzeile ein, in der:
    • oben rechts "Coronaregeln" steht
    • oben links "ZDF Logo" steht
  7. Ändere den Text, sodass er übersichtlich gestaltet ist.
    • Die Überschrift im Haupttext soll 16pt groß sein, fett und zentriert.
    • Die Unterüberschriften (z.B. "Mindestabstand", "Schulen", "Sport", ...) sollen fett und 14pt groß sein.
  8. Speichere dein Dokument am Schluss noch einmal ab.




Das sind die aktuellen Coronaregeln

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer beraten regelmäßig, wie die Corona-Regeln gelockert werden können. Das machen sie, weil die Zahl der Menschen, die sich mit dem Coronavirus neu anstecken, geringer geworden ist. Zusammen haben sich die Politikerinnen und Politiker zuletzt auf eine Liste bestimmter Lockerungen geeinigt. Wie die Corona-Regeln in den einzelnen Bundesländern umgesetzt werden, können diese aber selbst entscheiden. Deswegen gibt es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede. Das sind die gemeinsam beschlossenen Corona-Regeln:

Mindestabstand:
In der Öffentlichkeit sollen Menschen weiterhin Abstand zueinander halten: mindestens 1,5 Meter. Noch besser sind zwei Meter. Diese Regel gilt mindestens bis zum 5. Juni. Besuch:
Menschen, die in unterschiedlichen Haushalten leben - also zum Beispiel zwei Familien - dürfen sich wieder treffen. Bisher durfte man sich nur mit einer weiteren Person treffen, mit der man nicht gemeinsam wohnt.

Schulen:
Allen Schülerinnen und Schülern soll ermöglicht werden, dass sie vor den Sommerferien wieder zum Unterricht in die Schule können. Das geht aber nur, wenn bestimmte Regeln beachtet werden. Welche das sind, ist unterschiedlich, denn diese Regeln machen die Bundesländer.

Sport:
Unter freiem Himmel darf wieder Sport getrieben werden. Es darf zum Beispiel wieder Leichtathletik-Training auf dem Sportplatz eines Verein stattfinden. Dabei gilt aber auch: Abstand halten. Sportlerinnen und Sportler dürfen sich nicht gegenseitig berühren. Profifußball:
Die Bundesliga darf seit Mitte Mai wieder spielen. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Mehr Infos dazu gibt es hier:

Geschäfte:
Alle Geschäfte dürfen wieder öffnen. Wichtig ist aber, dass auf gute Hygiene geachtet wird, Kundinnen und Kunden einen Mund-Nasen-Schutz tragen und an den Kassen keine Warteschlangen entstehen. Je größer ein Geschäft ist, desto mehr Leute dürfen gleichzeitig hinein. So soll sicher gestellt werden, dass auch beim Einkaufen der Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann.

Restaurants:
In manchen Bundesländern dürfen Restaurants wieder öffnen, im Laufe dieses Monats sollen immer mehr dazukommen.

Kinderbetreuung:
Seit dem 11. Mai gibt es mehr Möglichkeiten zur Kinderbetreuung, sogenannte Notbetreuung. Vor allem Kinder, die besondere Förderung brauchen oder in kleinen Wohnungen ohne Balkon oder Garten leben, können wieder in den Kindergarten gehen.

Krankenhäuser oder Pflegeheime:
Menschen, die zurzeit im Krankenhaus sind oder in einem Pflegeheim leben, durften aus Sicherheitsgründen keinen oder nur sehr wenig Besuch bekommen. Der Grund ist, dass es für sie ein hohes Risiko gibt, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Nun soll Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit geben werden, dass sie von einer bestimmten Person regelmäßig besucht werden können.

Spielplätze:
Unter bestimmten Bedingungen dürfen sie wieder öffnen. Wie dafür gesorgt wird, dass sie sicher sind, entscheiden die Bundesländer.

Gottesdienste:
Versammlungen in Kirchen, Synagogen oder Moscheen sind unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln wieder erlaubt.

Museen, Zoos, Galerien, Ausstellungen, Botanische Gärten und Gedenkstätten:
Sie dürfen in allen Bundesländern wieder öffnen.

Großveranstaltungen:
Konzerte und Volksfeste bleiben bis zum 31. August verboten.

Mundschutzpflicht:
Die gilt meist in Bus und Bahn oder beim Einkaufen.

Wichtig ist:
Diese Regeln gelten für ganz Deutschland. Trotzdem kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede geben. Der Grund dafür ist, dass die Bundesländer für manche Bereiche selbst entscheiden. Zum Beispiel, wann und in welchem Umfang die Lockerungen kommen und ob etwa auch Musikschulen, Zoos, Hotels oder Fitnessstudios wieder öffnen dürfen.

Quelle: ZDF Logo https://www.zdf.de/kinder/logo/coronavirus-102.html

    Monday, May 18, 2020

    Arbeitsauftrag: 18. Mai bis 20. Mai

    Kopf- und Fußzeilen


    Liebe 7.-Klässler,

    diese Woche wollen wir uns in EDV mit einem neuen Thema beschäftigen. Es geht um Kopf- und Fußzeilen.

    Dafür wollen wir uns ein kurzes Video ansehen und einige Fragen dazu beantworten. Du kannst dir entweder ein Arbeitsblatt herunterladen, ausdrucken und die Fragen auf dem Blatt beantworten, oder du schreibst die Antworten zu den Fragen auf ein Extrablatt. Bitte hefte anschließend beides in deinem EDV-Ordner ab.


    ⇒ Hier geht's zum Arbeitsblatt.


    Und jetzt geht's los:
    Was genau sind Kopf- und Fußzeilen und wie erstellt man sie? Schau dir erst einmal folgendes Video an:

    CC BY 4.0: Andreas Kalt, https://herr-kalt.de

    Beantworte nun diese Fragen - das sind die gleichen Fragen wie auf dem Arbeitsblatt:

    1. Was ist eine Kopfzeile?
    2. Wie kannst du die Kopf- und Fußzeile sichtbar machen?
    3. Woran sieht man, dass man in der Kopf- oder Fußzeile ist und das Hauptdokument gerade nicht aktiviert/zugänglich ist?
    4. Was kann ich automatisch in die Fußzeile einfügen?
    5. Was passiert, wenn ich „Automatisch aktualisieren“ anklicke.
    6. Was schreibt man oft in die Kopfzeile?
    7. Was ist noch wichtig? Was möchtest du dir merken? Schreibe einige eigene Notizen auf.

    Hast du noch Fragen? Du darfst mir gerne eine E-Mail schreiben, wenn du etwas nicht verstanden hast.

    Viel Spaß beim Lösen der Aufgabe!

    Monday, May 4, 2020

    Arbeitsauftrag: 4. Mai bis 8. Mai

    Liebe 7.-Klässler,

    nachdem ihr die letzten Wochen so fleißig WORD-Dateien erstellt habt, wollen wir uns heute mit eurem EDV-Schnellhefter beschäftigen:

    • Wir ordnen heute den EDV-Ordner.
    • Wir schauen uns Notizen und Anmerkungen, die ihr euch gemacht habt, an.
    • Wir erstellen ein Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis.

    Geht am besten folgendermaßen vor:
    1. Kontrolliert, dass alle Arbeitsblätter, die ihr in der Schule bekommen habt, ordentlich abgeheftet sind. Vielleicht könnt ihr euch über Whatsapp, Telefon, E-Mail, ... mit euren Klassenkameraden absprechen, ob euch etwas fehlt.
    2. Lest euch die Arbeitsblätter noch einmal durch und auch eure Notizen darauf. Ist alles verständlich? Gerne dürft ihr eure Anmerkungen ergänzen und wichtige Ideen mit einem Textmarker oder Buntstiften farbig hervorheben.
    3. Erstellt ein Deckblatt für den EDV-Schnellhefter. Auf dem Deckblatt sollte stehen:
      • EDV
      • Euer Name
      • Klasse
      • EDV-Lehrerin
    4. Erstellt nun ein Inhaltsverzeichnis von allen Themen, die wir bisher gelernt haben. Wenn ihr dann später bestimmte Dinge nachschauen müsst, findet ihr schneller die richtigen Informationen.
    Deckblatt und Inhaltsverzeichnis dürft ihr entweder am Computer oder mit Stiften direkt auf Papierblättern erstellen.

    Viel Spaß beim Sortieren und Ordnen in dieser Woche!

    Monday, April 27, 2020

    Arbeitsauftrag: 27. April bis 30. April

    Liebe 7.-Klässler,

    letze Woche habt ihr eine Urkunde mit Wasserzeichen erstellt. Heute wollen wir ein Dokument erstellen, bei dem das Wasserzeichen ein Bild ist. Das funktioniert ganz ähnlich wie letzte Woche:


    Und schon geht's los:
    1. Öffne ein leeres Dokument in WORD oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm.
    2. Speichere das Dokument mit dem Namen "Gedicht Nachname Vorname" ab.
    3. Schreibe als Überschrift: Zum Muttertag
    4. Kopiere das Gedicht und füge es unter deiner Überschrift ein:


    5. Wir wären nie gewaschen,
      und meistens nicht gekämmt,
      die Strümpfe hätten Löcher
      und schmutzig wär das Hemd.


      Wir äßen Fisch mit Honig
      und Blumenkohl mit Zimt,
      wenn Du nicht täglich sorgtest,
      dass alles klappt und stimmt.


      Wir hätten nasse Füße
      und Zähne schwarz wie Ruß
      und bis zu beiden Ohren
      die Haut voll Pflaumenmus.


      Wir könnten auch nicht schlafen
      wenn Du nicht nochmal kämst
      und uns, bevor wir träumen
      in Deine Arme nähmst.


      Und trotzdem! Sind wir alle
      auch manchmal eine Last
      Was wärst Du ohne Kinder?
      Sei froh dass Du uns hast !!!


    6. Klicke mit der rechten Maustaste auf dieses Herz, wähle "Bild speichern" aus und speichere das Bild auf deinem Computer.


    7. Füge das Herzbild nun als Wasserzeichen ein, so wie es im Video von letzter Woche erklärt wurde.
    8. Gestalte die Seite nun so, dass sie gut aussieht.
    9. Speichere die Datei.

    Hier ist ein Beispiel:

    Viel Spaß!

    Monday, April 20, 2020

    Arbeitsauftrag: 20. April bis 24. April

    Liebe 7.-Klässler,

    wir hoffen, ihr hattet schöne Osterferien. Vielen Dank für eure tollen Osterkarten, die viele von euch uns zugeschickt haben.

    Diese Woche haben wir uns wieder eine Aufgabe für euch überlegt, die ihr sicherlich gut von zuhause aus erledigen könnt.

    Urkunde mit Wasserzeichen

    Diese Woche erstellen wir eine Urkunde für deine Lieblingssportart. Urkunden haben häufig ein Wasserzeichen. Aber was ist ein Wasserzeichen eigentlich?


    • Hast du dir dein letztes Zeugnis einmal genau angesehen? Im Hintergrund sieht man das hessische Wappen mit dem Hessenlöwen. Dieses "Hintergrundbild" nennt man Wasserzeichen.
    • Eine Wasserzeichen kann aber auch ein Text sein.
    • Wichtig ist, dass man ein Wasserzeichen - also den Hintergrundtext oder das Hintergrundbild - gut erkennen kann.
    • Aber noch wichtiger ist, dass das Wasserzeichen den Vordergrund (der wichtiger ist) nicht überdeckt. Man muss den Text gut lesen können.

    Und jetzt geht's los:
    1. Überlege dir zuerst für welche Sportart du eine Urkunde erstellen möchtest.
    2. Schau dir nun folgendes Video an, in dem erklärt wird, wie man Wasserzeichen einfügt. Uns interessieren heute nur die ersten beiden Möglichkeiten.
    3. Öffne nun ein leeres Dokument in WORD oder einem anderen Textbearbeitungsprogramm.
    4. Speichere das Dokument mit dem Namen "Urkunde Nachname Vorname" ab.
    5. Schreibe zuerst den Text für deine Urkunde. Ändere die Schriftart und die Schriftgröße, sodass der Text über die ganze Seite geht wie im Beispiel.
    6. Füge nun dein Wasserzeichen ein, so wie es im Video erklärt wurde.
    7. Verändere dein Wasserzeichen so lange, bis dir das Layout deiner Urkunde gefällt. du kannst zum Beispiel folgendes verändern:
      • Schriftart
      • Schriftfarbe
      • diagonal
      • ...
    8. Ausdrucken musst du deine Urkunde nicht, aber du darfst sie mir gerne schicken.

    Hier ist ein Beispiel:


    Arbeitsauftrag: 08. Juni bis 10. Juni

    Textdokumente sinnvoll gestalten Letzte Woche haben wir verschiedene Tipps bekommen, wie man Textdokumente sinnvoll gestaltet. Du kannst d...